Jeden Tag geschehen Heldentaten im Alltag, doch nur wenige werden wahrgenommen. Wir beleuchten einige dieser Taten, die die Welt ein wenig verbessern, sei es ökologisch, sozial oder wirtschaftlich, und geben den Persönlichkeiten dahinter eine Stimme. Denn gerade Frauen werden im Alltag oft überhört und ihre Leistungen übersehen. Mit der Podcast-Reihe «Unseen Heroes» bieten wir diesen Frauen eine Plattform. Sie werden aussergewöhnliche Frauen und ihre inspirierenden Geschichten kennenlernen.
Erika Rosa Kälin ist Athletin, hat bereits an zahlreichen Wettkämpfen wie den Special Olympics teilgenommen und viele Medaillen gewonnen. Erika ist nahezu blind, aber dennoch ist die 53-Jährige auf den Langlauf-Ski oder auf dem Fahrrad schneller unterwegs als die meisten Menschen ohne Beeinträchtigung. Zu den Highlights gehört für sie die Teilnahme an den World Winter Games 2017 in Schladming. Und: Erika liebt es, auch andere Menschen zur Bewegung zu inspirieren.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Erika Rosa Kälin ist Athletin, hat bereits an zahlreichen Wettkämpfen wie den Special Olympics teilgenommen und viele Medaillen gewonnen. Erika ist nahezu blind, aber dennoch ist die 53-Jährige auf den Langlauf-Ski oder auf dem Fahrrad schneller unterwegs als die meisten Menschen ohne Beeinträchtigung. Zu den Highlights gehört für sie die Teilnahme an den World Winter Games 2017 in Schladming. Und: Erika liebt es, auch andere Menschen zur Bewegung zu inspirieren.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Prof. Dr. Lavinia Heisenberg ist Physikerin und lehrt und forscht im Bereich Relativitätstheorie mit Fokus auf Kosmologie am Institut für Theoretische Physik an der ETH Zürich. 2018 erhielt sie als zweite Frau den renommierten Gustav-Hertz-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Neben der Liebe zur Physik ist sie fasziniert davon, Astronautin zu werden. 2022 hat sie den Schritt ins Auswahlprogramm der ESA für die nächste Mission geschafft und zahlreiche Testphasen durchlaufen.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Prof. Dr. Lavinia Heisenberg ist Physikerin und lehrt und forscht im Bereich Relativitätstheorie mit Fokus auf Kosmologie am Institut für Theoretische Physik an der ETH Zürich. 2018 erhielt sie als zweite Frau den renommierten Gustav-Hertz-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Neben der Liebe zur Physik ist sie fasziniert davon, Astronautin zu werden. 2022 hat sie den Schritt ins Auswahlprogramm der ESA für die nächste Mission geschafft und zahlreiche Testphasen durchlaufen.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Susanne Müller Zantop ist Gründerin und Präsidentin der CEO Positions AG und Expertin für Positionierung mit Fokus auf Executive Performance. CEO Positions kreiert mit Führungskräften strategische Kampagnen zur Stärkung der Unternehmenspositionierung, die zu einer Steigerung der Reputation führen. Die Beraterin ist passionierte Höhen-Bergsteigerin und hat bereits einige Achttausender bestiegen. Sie lebt in Zürich und Berlin.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Susanne Müller Zantop ist Gründerin und Präsidentin der CEO Positions AG und Expertin für Positionierung mit Fokus auf Executive Performance. CEO Positions kreiert mit Führungskräften strategische Kampagnen zur Stärkung der Unternehmenspositionierung, die zu einer Steigerung der Reputation führen. Die Beraterin ist passionierte Höhen-Bergsteigerin und hat bereits einige Achttausender bestiegen. Sie lebt in Zürich und Berlin.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Hilda N. Liswani ist eine Führungspersönlichkeit im Bereich Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt integrative Innovation. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Politikern, Venture Capitals, Unternehmen und Wissenschaftlern bei der Entwicklung, Kommunikation und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Zu den namhaften Organisationen gehören die EPFL, die EU, die Mastercard Foundation und Siemens. Mit ihrer Organisation WeBloom setzt sie sich leidenschaftlich für Diversity und Integration ein, um Tech-Ökosysteme auf der ganzen Welt zu verändern. Sie wurde mit dem Queen's Young Leaders Award ausgezeichnet und als Forbes 30 under 30 geehrt. Und als Global Shaper des Weltwirtschaftsforums ist sie Teil einer Gemeinschaft von Entscheidungsträgern. Sie ist davon überzeugt, dass Innovation nur dann ihr volles Potenzial entfalten kann, wenn sie alle einbezieht.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Hilda N. Liswani ist eine Führungspersönlichkeit im Bereich Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt integrative Innovation. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Politikern, Venture Capitals, Unternehmen und Wissenschaftlern bei der Entwicklung, Kommunikation und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Zu den namhaften Organisationen gehören die EPFL, die EU, die Mastercard Foundation und Siemens. Mit ihrer Organisation WeBloom setzt sie sich leidenschaftlich für Diversity und Integration ein, um Tech-Ökosysteme auf der ganzen Welt zu verändern. Sie wurde mit dem Queen's Young Leaders Award ausgezeichnet und als Forbes 30 under 30 geehrt. Und als Global Shaper des Weltwirtschaftsforums ist sie Teil einer Gemeinschaft von Entscheidungsträgern. Sie ist davon überzeugt, dass Innovation nur dann ihr volles Potenzial entfalten kann, wenn sie alle einbezieht.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Nora Steimer ist Geschäftsleiterin der IGSU, der Interessensgemeinschaft für eine saubere Umwelt, eine offene Plattform gegen Littering. Die studierte Umwelt- und Sozialpsychologin erzählt, was man gegen Littering machen kann. Die Liebe zur Natur begleitete sie schon seitdem die Umweltschützerin bei der Pfadi aktiv war. Ihr Ziel: Dass sich das Verhalten im Umgang mit Abfall zum Positiven entwickelt und die Schweiz sauberer wird.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Nora Steimer ist Geschäftsleiterin der IGSU, der Interessensgemeinschaft für eine saubere Umwelt, eine offene Plattform gegen Littering. Die studierte Umwelt- und Sozialpsychologin erzählt, was man gegen Littering machen kann. Die Liebe zur Natur begleitete sie schon seitdem die Umweltschützerin bei der Pfadi aktiv war. Ihr Ziel: Dass sich das Verhalten im Umgang mit Abfall zum Positiven entwickelt und die Schweiz sauberer wird.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Lara Dickenmann ist einer der bekanntesten weiblichen Fussballstars der Welt und eine Vorreiterin im Frauenfussball – einem Sport, der lange von Männern dominiert wurde. Sie ist ein Vorbild für Mädchen im Sport und Mädchen allgemein. Und: Die ehemalige Schweizer Profifussballerin ist auch ein Vorbild für alle Menschen, die konsequent an ihrem Traum arbeiten, auch wenn es tagtäglich Gegenwind gibt. Aufgewachsen in der kleinen Stadt Kriens bei Luzern in der Schweiz, ging sie nach dem Schulabschluss zunächst in die USA, dann nach Frankreich und schliesslich brachte ein wichtiger Karriereschritt sie nach Deutschland. Heute baut Lara Dickenmann als General Managerin mit dem GC Frauenfussball einen Verein auf Weltspitzenniveau auf.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Lara Dickenmann ist einer der bekanntesten weiblichen Fussballstars der Welt und eine Vorreiterin im Frauenfussball – einem Sport, der lange von Männern dominiert wurde. Sie ist ein Vorbild für Mädchen im Sport und Mädchen allgemein. Und: Die ehemalige Schweizer Profifussballerin ist auch ein Vorbild für alle Menschen, die konsequent an ihrem Traum arbeiten, auch wenn es tagtäglich Gegenwind gibt. Aufgewachsen in der kleinen Stadt Kriens bei Luzern in der Schweiz, ging sie nach dem Schulabschluss zunächst in die USA, dann nach Frankreich und schliesslich brachte ein wichtiger Karriereschritt sie nach Deutschland. Heute baut Lara Dickenmann als General Managerin mit dem GC Frauenfussball einen Verein auf Weltspitzenniveau auf.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Nicht immer ist es selbstverständlich, dass Nachbar:innen sich gegenseitig helfen. Doch dies ist die Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Beatrice Binder-Wüstiner ist Diakonin sowie Gründerin und Geschäftsführerin der Nachbarschaftshilfe im Kreis 5 in Zürich. Sie führt Menschen zusammen: engagierte Frauen und Männer und Hilfe suchende NachbarInnen. Mit ihrem grossen Netzwerk fördert und unterstützt sie Kontakte und koordiniert die nachbarschaftliche Hilfe im Quartier, ergänzend zu den bestehenden sozialen Einrichtungen und Institutionen.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Nicht immer ist es selbstverständlich, dass Nachbar:innen sich gegenseitig helfen. Doch dies ist die Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Beatrice Binder-Wüstiner ist Diakonin sowie Gründerin und Geschäftsführerin der Nachbarschaftshilfe im Kreis 5 in Zürich. Sie führt Menschen zusammen: engagierte Frauen und Männer und Hilfe suchende NachbarInnen. Mit ihrem grossen Netzwerk fördert und unterstützt sie Kontakte und koordiniert die nachbarschaftliche Hilfe im Quartier, ergänzend zu den bestehenden sozialen Einrichtungen und Institutionen.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Korallenriffe sind die artenreichsten Ökosysteme der Welt. Der Verlust dieser Systeme ist eine globale Katastrophe. 2020 wurde das Schweizer ETH Spin-off rrreefs gegründet, welches zerstörte Korallenriffe wieder aufbaut, mithilfe von 3D-gedruckten Tonelementen. rrreefs steht für rethinking, rebuilding and regenerating coral reefs. Die Initiative wurde von drei jungen Frauen ins Leben gerufen, einer Künstlerin und zwei Wissenschaftlerinnen. Dadurch wird der wissenschaftliche Anspruch mit einem künstlerischen Aspekt verbunden. Wir haben mit einer der Gründerinnen gesprochen, der Meeresbiologin und Forschungstaucherin Hanna Kuhfuss.
Lesen Sie Hannas Geschichte und hören Sie den Podcast.
Korallenriffe sind die artenreichsten Ökosysteme der Welt. Der Verlust dieser Systeme ist eine globale Katastrophe. 2020 wurde das Schweizer ETH Spin-off rrreefs gegründet, welches zerstörte Korallenriffe wieder aufbaut, mithilfe von 3D-gedruckten Tonelementen. rrreefs steht für rethinking, rebuilding and regenerating coral reefs. Die Initiative wurde von drei jungen Frauen ins Leben gerufen, einer Künstlerin und zwei Wissenschaftlerinnen. Dadurch wird der wissenschaftliche Anspruch mit einem künstlerischen Aspekt verbunden. Wir haben mit einer der Gründerinnen gesprochen, der Meeresbiologin und Forschungstaucherin Hanna Kuhfuss.
Lesen Sie Hannas Geschichte und hören Sie den Podcast.
SWISS4LEBANON (ehemals Swiss4Syria) wurde 2013 in Zürich gegründet, mit dem Ziel syrische Flüchtlinge im Libanon zu unterstützen. Jessica Mor-Camenzind ist eine der Gründerinnen. Zwei Jahre nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien wollten sie und ihre beiden Partner:innen nicht mehr tatenlos zuschauen und riefen auf Facebook zu einer Kleiderspende auf, um Flüchtlinge zu unterstützen. Der spontane Aufruf führte zu 40 Tonnen Spenden-Kleidern, die im südlichen Libanon in verschiedenen Flüchtlingscamps verteilt wurden. Dank der Hilfsbereitschaft der Schweizer Bevölkerung und der Stiftungen betreibt die Organisation mittlerweile eine Schule für über 140 Kinder und acht weitere Hilfsprojekte vor Ort.
Lesen Sie Jessicas Geschichte und hören Sie den Podcast.
SWISS4LEBANON (ehemals Swiss4Syria) wurde 2013 in Zürich gegründet, mit dem Ziel syrische Flüchtlinge im Libanon zu unterstützen. Jessica Mor-Camenzind ist eine der Gründerinnen. Zwei Jahre nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien wollten sie und ihre beiden Partner:innen nicht mehr tatenlos zuschauen und riefen auf Facebook zu einer Kleiderspende auf, um Flüchtlinge zu unterstützen. Der spontane Aufruf führte zu 40 Tonnen Spenden-Kleidern, die im südlichen Libanon in verschiedenen Flüchtlingscamps verteilt wurden. Dank der Hilfsbereitschaft der Schweizer Bevölkerung und der Stiftungen betreibt die Organisation mittlerweile eine Schule für über 140 Kinder und acht weitere Hilfsprojekte vor Ort.
Lesen Sie Jessicas Geschichte und hören Sie den Podcast.
WASSER FÜR WASSER (WfW) ist eine internationale Non-Profit-Organisation mit der Vision, den Umgang mit der Ressource Wasser klimafreundlich und fair zu gestalten. Durch langfristige Partnerschaften und ganzheitliche Ansätze verbessert WfW die Wasser- und Sanitärversorgung in Sambia und Mosambik nachhaltig. In der Schweiz, in Sambia und Mosambik legt WfW einen starken Fokus auf Bildung und Sensibilisierung – immer mit dem Ziel, professionelle WASH-Systeme aufzubauen und den bewussten Umgang mit Wasser zu fördern. Tumba M. Mupango ist Programmleiterin Kompetenzentwicklung bei WfW in Sambia und berät als Mitglied des Advisory Boards die Regierung in Sambia.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
WASSER FÜR WASSER (WfW) ist eine internationale Non-Profit-Organisation mit der Vision, den Umgang mit der Ressource Wasser klimafreundlich und fair zu gestalten. Durch langfristige Partnerschaften und ganzheitliche Ansätze verbessert WfW die Wasser- und Sanitärversorgung in Sambia und Mosambik nachhaltig. In der Schweiz, in Sambia und Mosambik legt WfW einen starken Fokus auf Bildung und Sensibilisierung – immer mit dem Ziel, professionelle WASH-Systeme aufzubauen und den bewussten Umgang mit Wasser zu fördern. Tumba M. Mupango ist Programmleiterin Kompetenzentwicklung bei WfW in Sambia und berät als Mitglied des Advisory Boards die Regierung in Sambia.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Anna Hochreutener ist leidenschaftliche Imkerin mit eidgenössischem Fachausweis. Sie wuchs in England auf und lernte dort mit den Eltern das Imkerhandwerk. Ihr Mann hat bereits durch seine Großeltern die Faszination an den Bienen mitbekommen. Gemeinsam haben sie das Unternehmen wabe3 gegründet. Wabe3 ist eine innovative Zürcher Imkerei, die Bienenvölker auf ungenutzten Flachdächern stationiert – mit bester Aussicht auf die Stadt Zürich. Damit leistet wabe3 einen Beitrag zur Naturvielfalt im urbanen Raum und trägt gleichzeitig die Faszination des Imkerns an die Öffentlichkeit.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Anna Hochreutener ist leidenschaftliche Imkerin mit eidgenössischem Fachausweis. Sie wuchs in England auf und lernte dort mit den Eltern das Imkerhandwerk. Ihr Mann hat bereits durch seine Großeltern die Faszination an den Bienen mitbekommen. Gemeinsam haben sie das Unternehmen wabe3 gegründet. Wabe3 ist eine innovative Zürcher Imkerei, die Bienenvölker auf ungenutzten Flachdächern stationiert – mit bester Aussicht auf die Stadt Zürich. Damit leistet wabe3 einen Beitrag zur Naturvielfalt im urbanen Raum und trägt gleichzeitig die Faszination des Imkerns an die Öffentlichkeit.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Conscious investing - Wie kann jede und jeder sein Geld für das Gute einsetzen? Wie gelingt es, die Wirtschaft und gleichzeitig unsere Welt, nachhaltig zu verändern? Christin bricht das traditionelle Verständnis von Vermögensverwaltung auf.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
Conscious investing - Wie kann jede und jeder sein Geld für das Gute einsetzen? Wie gelingt es, die Wirtschaft und gleichzeitig unsere Welt, nachhaltig zu verändern? Christin bricht das traditionelle Verständnis von Vermögensverwaltung auf.
Lesen Sie ihre Geschichte und hören Sie den Podcast.
In den letzten zwei Jahren haben wir in der Agentur darüber diskutiert, was uns wichtig ist, über unser Ziel und unsere gemeinsame Mission. Wir wollen ein Zeichen setzen mit dem, was wir tun, etwas bewirken. Und das möchten wir auch für Unternehmen, Start-ups, Initiativen und Menschen tun, die uns inspirieren. Deshalb haben wir das Projekt «Unseen Heroes» ins Leben gerufen. Jeder aus dem Team brachte eine Geschichte über inspirierende Menschen ein. Und es waren viele, viele Frauen dabei. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz fanden wir es an der Zeit, einigen dieser Frauen eine Stimme zu geben.
Möchten Sie uns kennenlernen? Schicken Sie uns eine Nachricht, rufen Sie an oder kommen Sie gerne auf einen Kaffee vorbei.